
weitere Artikel
-
Rheinland-Pfalz: Spätes Erwachen … [Soziokultur im Ländervergleich, Teil 10]
Die Unterschiede bei den Förderbedingungen für die soziokulturelle Arbeit sind zwischen den einzelnen Bundesländern zum Teil sehr groß. Die Corona-Krise hat diese Unterschiede noch einmal verdeutlicht. Kultur gehört bekanntlich zu den freiwilligen Aufgaben kommunaler Selbstverwaltung, die deshalb auch durch die Kommunen zu finanzieren sind. Besonders in strukturschwachen Gebieten und in Problemquartieren von Großstädten reichen die […]
-
4 x Projektleitung und Assistenz für kulturelle Teilhabe und Bildung
Beim KulturBahnhof Viktoria in Itzehoe bewerben: 4 x Projektleitung und Assistenz für kulturelle Teilhabe und kulturelle Bildung in kurzer Projektlaufzeit von mehreren Wochen (m / w / d).
-
NRW: Kein Resetknopf an der Krise [Soziokultur im Ländervergleich, Teil 9]
Die Unterschiede bei den Förderbedingungen für die soziokulturelle Arbeit sind zwischen den einzelnen Bundesländern zum Teil sehr groß. Die Corona-Krise hat diese Unterschiede noch einmal verdeutlicht. Kultur gehört bekanntlich zu den freiwilligen Aufgaben kommunaler Selbstverwaltung, die deshalb auch durch die Kommunen zu finanzieren sind. Besonders in strukturschwachen Gebieten und in Problemquartieren von Großstädten reichen die […]
-
Geschäftsführung mit Weit- und Überblick
Das Kulturzentrum Seefelder Mühle sucht eine Geschäftsführung mit Weit- und Überblick. Bewerbungen sind bis zum 15. Februar 2021 einzureichen.
-
Allen ein Frohes Neues Jahr 2021!
Wir wünschen euch Energie zum Weitermachen und eine tosende Resonanz, die zeigt, dass Kunst und Kultur lebensrelevant sind. Dafür werden wir uns auch im neuen Jahr mit all unserer Kraft und unseren Mitteln einsetzen!
-
Niedersachsen: Auf und ab und Brandbriefe [Soziokultur im Ländervergleich, Teil 8]
Die Unterschiede bei den Förderbedingungen für die soziokulturelle Arbeit sind zwischen den einzelnen Bundesländern zum Teil sehr groß. Die Corona-Krise hat diese Unterschiede noch einmal verdeutlicht. Kultur gehört bekanntlich zu den freiwilligen Aufgaben kommunaler Selbstverwaltung, die deshalb auch durch die Kommunen zu finanzieren sind. Besonders in strukturschwachen Gebieten und in Problemquartieren von Großstädten reichen die […]
-
Verwaltungsmodernisierung und Bürokratieabbau – Bund und Länder legen erstmals gemeinsames Arbeitsprogramm auf
Wir begrüßen das erste gemeinsame Programm von Bund und Ländern für eine Vereinfachung des Verwaltungshandelns. Und stehen selbstverständlich zur Verfügung an der Umsetzung tatkräftig mitzuwirken.
-
Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende.
Wir danken euch allen für die Erfahrung, dass physische Distanz keine soziale und keine emotionale bedeuten muss. Wir danken euch für euer Durchhalten, eure Umsicht, eure Rücksicht und ganz herzlich für eure Unterstützung.
-
Mecklenburg-Vorpommern: Kulturelle Abwehrkräfte wecken [Soziokultur im Ländervergleich, Teil 7]
Die Unterschiede bei den Förderbedingungen für die soziokulturelle Arbeit sind zwischen den einzelnen Bundesländern zum Teil sehr groß. Die Corona-Krise hat diese Unterschiede noch einmal verdeutlicht. Kultur gehört bekanntlich zu den freiwilligen Aufgaben kommunaler Selbstverwaltung, die deshalb auch durch die Kommunen zu finanzieren sind. Besonders in strukturschwachen Gebieten und in Problemquartieren von Großstädten reichen die […]
-
Assistenz der Geschäftsführung LAKS Baden-Württemberg
Die Landearbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS) in Baden-Württemberg e. V. sucht ab April 2021 eine Assistenz der Geschäftsführung m/w/d (Teilzeit 75%) als Elternzeitvertretung, befristet bis voraussichtlich Ende Dezember 2022.
-
Künstlersozialabgabe 2021 bleibt stabil
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine Erhöhung der Künstlersozialabgabe angekündigt. Wir sprechen uns gegen eine solche Erhöhung aus und haben dem BMAS unsere Stellungnahme dazu übermittelt.
-
Hessen: Die Herausforderungen bleiben. Soziokultur auch!? [Soziokultur im Ländervergleich, Teil 6]
Die Unterschiede bei den Förderbedingungen für die soziokulturelle Arbeit sind zwischen den einzelnen Bundesländern zum Teil sehr groß. Die Corona-Krise hat diese Unterschiede noch einmal verdeutlicht. In unserer Rubrik „Soziokultur im Ländervergleich“ gaben die Landesverbände im Mai einen Überblick.