NEUSTART ist ein Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen wie Museen, Ausstellungshallen, Gedenkstätten, Veranstaltungsorten für Konzert, Tanz- und Theateraufführungen sowie soziokulturellen Zentren und Kulturhäuser. In Zeiten der Corona-Krise sollen vor allem kleinere und mittlere Kultureinrichtungen unterstützt werden, die Zugänglichkeit von Kultureinrichtungen und deren Vermittlungsangebote zu sichern und die Wiedereröffnung zu ermöglichen.
NEUSTART ist ein Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durchgeführt vom Bundesverband Soziokultur e.V. Die BKM stellt nach den behördlichen pandemiebedingten Schließungen im Jahr 2020 einmalig bis zu 20 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.
Mehr Informationen„Jugend ins Zentrum!“ fördert im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bundesweit lokale Bündnisse, die außerschulische und freiwillige Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwerten Zugängen zu Kultur und Bildung umsetzen.
„Jugend ins Zentrum!“ fokussiert Projekte aller künstlerischer Sparten, in denen sich Kinder und Jugendliche als Expert*innen ihrer Sache aktiv mit eigenen Lebens(t)räumen auseinandersetzen. Begleitet von Künstler*innen und Pädagog*innen entwickeln und präsentieren sie eine eigene künstlerische Produktion. Die Teamarbeit ist wertschätzend und orientiert sich nicht an vermeintlichen Defiziten, sondern an den Stärken der Teilnehmenden, deren Alltag und Sozialraum mit einbezogen wird. Die Jugendlichen werden aktiv im Projekt beteiligt und stehen somit buchstäblich im Zentrum!
Mehr InformationenMit diesem Projekt fördert der Bundesverband Soziokultur e.V. Investitionen für Kulturzentren im ländlichen Raum und stärkt damit ihren Betrieb und ihre Weiterentwicklung.
Ländliche Kulturorte im Fokus! LAND INTAKT richtet sich an Soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in Städten und Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohner. Es können Fördermittel bis zu 25.000 Euro beantragt werden. Die Verwendungsmöglichkeiten umfassen Bauuntererhalt und Instandsetzung, Anschaffungen für den Veranstaltungsbetrieb und Maßnahmen für die Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Förderfähig sind auch Personal – und Betriebsausgaben, die durch die Maßnahme zusätzlich entstehen.
Schnelle Hilfe, aber nachhaltig! Das Projekt unterstützt das Bestehen eines lebendigen kulturellen und sozialen Umfeldes und leistet außerdem einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Mehr InformationenKunst und Kultur für lebendige Quartiere: Soziokulturelle Zentren bringen an ausgewählten Modellstandorten bundesweit frischen Wind in ihre Stadtteile. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die Staatsministerin für Kultur und Medien ermöglichen im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie "Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier" vierjährige Entwicklungsprozesse, in denen die Zentren neue kreative Beteiligungsformate erproben.
Die Standorte werden vom Bundesverband Soziokultur fachlich und administrativ begleitet. Im Fokus stehen die Fragen, wie es gelingen kann, mit künstlerischen Methoden Anwohner*innen eine Stimme zu geben, sie zur gemeinschaftlichen Mitgestaltung anzuregen und auf Basis ihrer Ideen die kulturelle Angebotslandschaft und das soziale Miteinander auszubauen. Alle Ergebnisse und Erfahrungen werden gebündelt über die Programm-Website als Toolbox zur Verfügung gestellt.
Mehr InformationenFörderprogramm für junge Kulturinitiativen - Laufend / Einreichfrist jeweils 2. Mai, 2. November
Engagement ist auch in der Soziokultur keine Selbstverständlichkeit, sondern bedarf einer besonderen Motivation und Unterstützung. Das gilt insbesondere für junge Menschen, die erste persönliche Erfahrungen mit Kunst und Kultur sammeln wollen und dabei viele – vor allem auch finanzielle Hürden überwinden müssen. Mit seinem neuen Förderprogramm für junge Initiativen will der Fonds Soziokultur Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen.
Junge Menschen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, die sich zu einer Initiative zusammengeschlossen haben, können Fördermittel beantragen. Aus dem Antrag muss dabei erkennbar werden, dass das Projekt in eigener Verantwortung der Jugendlichen geplant und realisiert werden soll.
Mehr InformationenDie Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Monika Grütters, fördert mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gezielt Kultureinrichtungen, die kulturelle Teilhabe und Vermittlung stärken. Das Programm richtet sich zum Beispiel an Museen, Theater, Bibliotheken und Gedenkstätten, aber auch an Verbände und Bildungseinrichtungen. Es sollen Menschen erreicht werden, die nicht zum traditionellen Publikum der Kultureinrichtungen gehören. Die neue Ausschreibung für das Förderprogramm läuft seit dem 1. Mai 2020.
Zukunftsfähige Projekte mit Startdatum 2021 erhalten die Förderung von insgesamt bis zu 300.000 Euro pro Maßnahme über einen Zeitraum von maximal vier Jahren. Die Ausschreibung endet am 21. August 2020. Das Programm fördert insbesondere innovative Impulse. Daneben ist kulturelle Vermittlung auch Teil der Regelförderung bundesgeförderter Einrichtungen. Mit mehr Vielfalt im Personal, Programm und Publikum sowie durch eine aktive Bildungsarbeit stärkt die BKM die Strahlkraft der Kultureinrichtungen nachhaltig.
Mehr Informationen„Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ - zweite Förderphase
Auch in Zukunft fördert das BMBF vielfältige Angebote der kulturellen Bildung. Im Januar 2018 beginnt die zweite Phase des Programms, um bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen von drei bis 18 Jahren bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Bis Ende 2022 stellt das BMBF hierfür 250 Millionen Euro zur Verfügung. Das Programm wird von 30 Programmpartnern, bundesweit tätigen Förderern und Initiativen – darunter der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. mit dem Projekt „Jugend ins Zentrum!“ – umgesetzt.
Förderer leiten auf Antrag Fördermittel an lokale Akteure für die Durchführung von Projekten weiter. Initiativen sind immer Teil der Bündnisse für Bildung und führen die lokalen Projekte selbst durch. Die Programmpartner verfügen über Erfahrung und umfangreiches Wissen in kultureller Bildung sowie Kinder- und Jugendarbeit – damit sichern sie die Qualität der Angebote.
Mehr InformationenAbonnieren Sie die SOZIOkultur!
Die quartalsweise erscheindende Fachzeitschrift SOZIOkultur erscheint jeweils mit einem speziellen Überthema und bespricht aktuelle kulturpolitische Themen.
[Heft 3/2019] Heimat bedeutet für Soziokultur nicht begrenztes Territorium und Vehikel der Exklusion, sondern: eine Aufgabe. Menschen zu beheimaten heißt für soziokulturelle Akteure, Verantwortung in einem aktiv zu gestaltenden Prozess zu übernehmen.
[Heft 1/2020] Soziokulturelle Zentren sind Horte der Demokratie. Das ist oft eine Herausforderung. Welche Ausdrucksmöglichkeiten und Formate stehen ihnen zur Verfügung, um Position zu beziehen? Wie wird Demokratie als soziale Kompetenz in den Zentren gelebt?
[Heft 1/2019] Mit der Digitalisierung findet ein methodischer Wechsel in allen gesellschaftlichen Bereichen statt. Er vollzieht sich von der Erledigung der Verwaltungsaufgaben über die Gestaltung der Kommunikation und sozialen Veränderungen bis hin zur Kunstproduktion auch in der Soziokultur. Wie bewältigt die Soziokultur die Herausforderungen?