Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.
Geschäftsführung: Hanne Bangert
Sieben niedersächsische Kulturzentren haben sich 1985 zusammengeschlossen und die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur gegründet. Sie wollten sich auf Landesebene Gehör verschaffen und sich gegenseitig unterstützen. Heute sind im Landesverband Soziokultur Niedersachen 108 soziokulturelle Zentren und Vereine vertreten. Der Verband wird vom Land regelmäßig gefördert, um die Teilhabechancen an Kultur für alle Bevölkerungsgruppen zu erhöhen und um Kulturschaffende aller Sparten mit Beratung zu unterstützen.
Der Landesverband Soziokultur
- berät und fördert (sozio-)kulturelle Einrichtungen und Akteure
- setzt sich für eine angemessene Förderung der Soziokultur ein
- organisiert Fortbildungen,
- initiiert mit Veröffentlichungen und Tagungen kulturpolitische Diskurse
- vertritt die Belange der Soziokultur auf Landesebene
- öffnet den Blick für gesellschaftliche und politische Herausforderungen
- und fragt nach den Chancen für kulturell geprägte Lösungen.
- kooperiert mit anderen gesellschaftlichen Institutionen und Verbänden, arbeitet in unterschiedlichen Gremien mit.
Mitglieder Die Mitglieder des Landesverbands mischen sich über Arbeitskreise und die Verbandspositionen in Kulturpolitik ein – im Sinne eines erweiterten Kulturbegriffs und einer Kulturpolitik, die sich als Gesellschaftspolitik versteht und die die Kreativität aller Bürger zu ihrem zentralen Anliegen macht – im Sinne von mehr Eigenverantwortung und Entstaatlichung in der öffentlichen Kulturförderung. Über den Verband sind unsere Mitglieder auch in der Bundesvereinigung soziokultureller Zentren, im Deutschen Kulturrat und in der Kulturpolitischen Gesellschaft vertreten.
Förderung der Soziokultur Der Verband engagiert sich dafür, den Landesetat für Soziokultur wirkungsvoll einzusetzen. Das Land Niedersachsen unterstützt die soziokulturelle Infrastruktur mit Investitionsförderung, setzt kulturelle Impulse mit der Projektförderung und unterstützt die Entwicklung der Kulturvereine mit Strukturförderung. Die Projekt- und Strukturfördermittel werden ab 2015 (wieder) vom Verband vergeben.
Beratung und Fortbildung Ein wichtiges Instrument der Kulturförderung ist die Beratung der Akteure. Der Verband berät und qualifiziert seit 30 Jahren haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter freier Kulturträger aller Sparten. Die Beratung hilft bei allen Fragen der Kulturarbeit: bei konzeptionellen, organisatorischen, technischen und politisch-administrativen. Die fünf Berater*innen und Berater des Verbands sind jeweils mit einer halben Stelle in ganz Niedersachsen – jede/r in einer Region – aktiv. Die Berater*innen und Berater kommen selbst aus der kulturellen Praxis. Mit ihrer Kompetenz und ihrem Know-how entwickeln sie gemeinsam mit den Vereinen vor Ort praxisgerechte Lösungen.
Das kostenfreie Beratungsangebot richtet sich an alle Einrichtungen, Vereine und Initiativen des freien Kulturbereichs sowie Künstler*innen in Niedersachsen. Der Verband kooperiert dabei mit den im Arbeitskreis der Kulturverbände Niedersachsen (akku) organisierten Kolleg*innen. Finanziert wird die Beratung der freien Kulturträger durch das Land Niedersachsen.
Neben der Beratung bietet der Landesverband Soziokultur – auch in Kooperation mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung und anderen Trägern – Fortbildungen für Kulturschaffende an.
Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Stand 2019
Facebook: @Landesverband-Soziokultur-Niedersachsen
Auf dem Laufenden bleiben
Kultur und Politik, Zeitschrift SOZIOkultur
Kunst und Demokratie sind die Säulen soziokultureller Arbeit
Zum Amtsantritt hat die Kulturstaatsministerin Claudia Roth in einem Grußwort an die Soziokultur ihre Wertschätzung gegenüber dem Fachfeld zum Ausdruck gebracht. Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt würden nirgends selbstverständlicher gelebt als in der Soziokultur.
Mehr lesen#OSTEN, Pressemitteilung, Zeitschrift SOZIOkultur
Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema OSTEN erschienen
Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur widmet sich der soziokulturellen Realität in den östlichen Bundesländern und zeigt ein buntes, dynamisches Bild, das von Kreativität, Agilität und Resilienz geprägt ist.
Mehr lesenAktuelles, Pressemitteilung
Zivilgesellschaft in der Ukraine unterstützen und Willkommenskultur vorbereiten
Soziokulturelle Zentren und Initiativen in Deutschland bereiten sich auf Geflüchtete aus der Ukraine vor. Der Bundesverband Soziokultur unterstützt die Netzwerk- und Spendeninitiative von MitOst e.V.
Mehr lesenFörderung, LAND INTAKT, Pressemitteilung
LAND INTAKT Soforthilfeprogramm Kulturzentren hat seine Ziellinie erreicht!
150 Kulturzentren in ländlichen Räumen haben vom Soforthilfeprogramm LAND INTAKT, umgesetzt durch den Bundesverband Soziokultur, profitiert. Mit der Bundesförderung wurden dringende Investitionen in den Häusern durchgeführt und die Rahmenbedingungen für Kultur und Partizipation verbessert. Soziokulturelle Angebote und Formate konnten weiterentwickelt [...]
Mehr lesen