Als Dach- und Fachverband engagiert sich der Bundesverband Soziokultur e.V. für die Anerkennung und angemessene Förderung der soziokulturellen Arbeit. Dabei ist er selbst Mitglied in anderen bundesweiten und internationalen Netzwerken.
- Wir nutzen unsere Fachkompetenz, um auf der Ebene der Bundespolitik und -verwaltung die Förderung und Anerkennung der Soziokultur zu verbessern.
- Wir engagieren uns für kulturfreundliche Rahmenbedingungen und arbeiten aktiv in den entsprechenden Netzwerken und Gremien mit.
- Wir gestalten den kulturpolitischen Diskurs auf Bundesebene aktiv mit.
- Wir erschließen bundespolitische und europäische Entwicklungen, Themen und Ressourcen für unsere Mitglieder.
- Wir bündeln und strukturieren Informationen und stellen sie unseren Mitgliedern zur Verfügung.
- Wir qualifizieren haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen unserer Mitgliedseinrichtungen durch Fachtagungen, Fortbildungen und Workshops.
- Wir verschaffen unseren Mitgliedern konkreten Nutzen durch Rabatte, Rahmenverträge und Arbeitshilfen.
- Wir entwickeln in Arbeitsgruppen inhaltlich-fachliche Konzepte und geben Impulse in die Mitgliedszentren und in die Öffentlichkeit.
- Wir machen die Erfolge der soziokulturellen Arbeit durch Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen sichtbar.
- Wir arbeiten mit an der europäischen Vernetzung von Kulturzentren und ermöglichen unseren Mitgliedern den internationalen Erfahrungsaustausch.
Der Bundesverband Soziokultur wurde 1979 gegründet und vertritt seither die Interessen der Soziokultur auf Bundesebene in den politischen Gremien.
Programme des Bundesverbandes

Jugend ins Zentrum!
Unser Förderprogramm im Rahmen des Bundesprojekts „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (BMBF) für Kunst- und Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen.

UTOPOLIS - Soziokultur im Quartier
Zur Aktivierung der Nachbarschaft erproben ausgewählte soziokulturelle Zentren künstlerische Beteiligungsformate in ihren Stadtteilen.

START - Create Cultural Change
Ein Fortbildungs- und Stipendienprogramm für Kulturmanager*innen in Griechenland in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und dem Goethe-Institut Thessaloniki.