standard-logo

21.06.2023

#AUDIO, Magazin SOZIOkultur

Teilhabe mit Audiodeskription

3 Fragen an die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Von: Kathrin Weigel

Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft sind alle Kultursparten gefragt, bestehende Strukturen und Routinen anzupassen, um Teilhabe für Menschen mit Behinderung zu verwirklichen. Die vom Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. gegründete Servicestelle Inklusion im Kulturbereich (SIK) hat die Aufgabe, diesen Prozess in Sachsen voranzubringen.

KW: Was bedeutet Audiodeskription im Kulturbereich?

SIK: Audiodeskription bedeutet zunächst einfach nur, dass Sichtbares hörbar gemacht wird. Blinde und sehbehinderte Menschen können sich so ein Bild davon machen, was auf der Theaterbühne, im Film oder auch auf einem Bild in einer Ausstellung zu sehen ist. Selbst bei einem Fußballspiel kommt Audiodeskription zum Einsatz. Je nach Einsatzgebiet beschreibt ein*e Sprecher*in Aussehen und Mimik sowie die Handlungen von Personen, aber auch die Umgebung oder Gegenstände wie Ausstellungsobjekte. Kurz, die Audiodeskription erläutert alles, was für das Verstehen eines visuellen Vorgangs wichtig ist.

KW: Was muss ich beachten, wenn ich eine Veranstaltung mit Audiodeskription anbieten möchte?

SIK: Wir empfehlen, mit professionellen Teams zusammenzuarbeiten, die sich auf Audiodeskription spezialisiert haben. Denn es braucht einiges an Erfahrung, um die Informationen auszuwählen, die für das Verstehen relevant sind. Möchte ich beispielsweise ein Stadtteilfest mit Audiodeskription anbieten, benötige ich jemanden, der spontan und live das Geschehen beschreibt. Die Besucher*innen erhalten dazu einen Kopfhörer und ein Empfangsgerät, mit dem sie die Beschreibung hören. Möchte ich einen Kinofilm mit Audiodeskription zeigen, lohnt es sich, in die Greta-App zu schauen, welche Filme mit Audiodeskription verfügbar sind. Die Audiodeskription ist dann vorproduziert und wird während der Filmvorführung über die App auf das Handy der Besucher*innen gespielt. Bei einem Theaterstück gehört meistens auch eine Bühnenführung dazu. Dabei können die Besucher*innen vorab die Bühne betreten, das Bühnenbild, Requisiten und Kostüme betasten und teilweise auch die Darsteller*innen schon kennenlernen.

KW: Audiodeskription kommt also im Kulturbereich bereits auf unterschiedliche Art und Weise zum Einsatz. Wie erfahren denn blinde Menschen von Angeboten mit Audiodeskription?

SIK: Zunächst müssen Veranstalter*innen recherchieren, wie und wo sie blinde Menschen überhaupt erreichen können, zum Beispiel über den lokalen Blinden- und Sehbehindertenverein, die Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung oder die Selbsthilfe. Über ihre Angebote müssen sie barrierefrei informieren, das geht in Form einer barrierefreien PDF, über Social Media oder eine barrierefreie Webseite. Wir empfehlen außerdem, Angebote rechtzeitig zu kommunizieren, denn eventuell müssen blinde Besucher*innen Assistenz, Taxi- oder Fahrdienst organisieren. Für das Abholen und Bringen zur Haltestelle oder für die Orientierung vor Ort kann es sinnvoll sein, einen Begleitservice anzubieten. Was man noch alles tun kann, um Veranstaltungen barrierefrei und inklusiv zu gestalten, ist in unserem kostenlosen „Handbuch. Inklusive und barrierefreie Kulturarbeit“ nachzulesen.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 2/2023 Audio

Autor*innen

  Kathrin Weigel Büroleitung, Leitung der Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement im Landesverband Soziokultur Sachsen.

Ähnliche Artikel

 
23.04.2024
#DIGITALITÄT, Digitalisierung, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Die digitale Transformation des Haus am Westbahnhof in Landau in der Pfalz

Für Kulturinstitutionen bedeutet Digitalisierung Chance und Herausforderung zugleich. Es mag so scheinen, als wären große kommerzielle oder staatliche Institutionen mit ihren vielfältigen Ressourcen eher in der Lage, den digital-analogen Optionsraum zu füllen, als kleinere soziokulturelle Zentren, die ehrenamtlich geführt werden. [...]

Mehr lesen
 
12.04.2024
#DIGITALITÄT, Digitalisierung, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Barcamp „Soziokultur und digitaler Wandel“ mit der Radarstation in Zürich

2021 plante die Deutschschweizer Soziokulturszene das Berufssymposium „Labor Soziokultur 3.0“, partizipativ, versteht sich. Das Thema, das dabei besonders rasch zum Fliegen kam, war „Soziokultur und Digitalität“. Wenige Monate, nachdem sich die am Thema Interessierten kennengelernt hatten, war ein Verein gegründet: [...]

Mehr lesen
 
09.04.2024
#DIGITALITÄT, Digitalisierung, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Wie die Schaubühne Lindenfels neue Erzählräume erschließt

Vertraute Orte neu entdecken, geheime Geschichten lüften und vergessene Persönlichkeiten treffen – das ermöglicht die „Psst!-WebApp“ der Schaubühne Lindenfels: eine faszinierende Reise durch die Zeit und ein interaktives Erlebnis, das die Grenzen zwischen Fiktion und Realität hinterfragt.

Mehr lesen