beheimaten
Heimat bedeutet für Soziokultur nicht begrenztes Territorium und Vehikel der Exklusion, sondern: eine Aufgabe. Menschen zu beheimaten heißt für soziokulturelle Akteure, Verantwortung in einem aktiv zu gestaltenden Prozess zu übernehmen.
Zukunft
Zukunftsfähiges Leben braucht einen Kulturwandel! Soziokulturelle Zentren können diesen Wandel durch ihre Nähe zur Gesellschaft fördern. Dabei wird Nachhaltigkeit nicht nur in Workshops und Veranstaltungen immer präsenter. Auch sich selbst richten soziokulturelle Zentren auf die Zukunft aus – strategisch, energetisch, gesellschaftlich.
Digitalisierung
Mit der Digitalisierung findet ein methodischer Wechsel in allen gesellschaftlichen Bereichen statt. Er vollzieht sich von der Erledigung der Verwaltungsaufgaben über die Gestaltung der Kommunikation und sozialen Veränderungen bis hin zur Kunstproduktion auch in der Soziokultur. Welche Facetten und Tendenzen kennzeichnen diesen Prozess? Wie bewältigt die Soziokultur die Herausforderungen?
Stadt
Soziokulturelle Zentren nehmen wichtige Funktionen in der Stadt wahr. Sie bieten (Frei-) Raum über soziale und kulturelle Grenzen hinweg und verfolgen auch im Kontext von Gentrifizierung und Kommerzialisierung selbstbestimmte Wege der Transformation. Wie machen sie das genau?
Spielen
Das Spiel ist die wohl älteste Kulturpraxis der Menschheit und auf dem Weg zum Leitmedium des digitalen Zeitalters zugleich. Vom Brettspiel auf die Konsole bis hin zur Gamification des Alltags - Spiele erweitern soziokulturelle Methoden. Wie werden Spiele, Videospiele und deren Elemente in der Soziokultur genutzt? Welche Möglichkeiten bieten sie?
Im Dialog
Soziokulturelle Zentren arbeiten mit vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen auf Augenhöhe zusammen. Dazu gehören auch religiöse Gemeinschaften. Gegenseitige Anerkennung und Respekt tragen dazu bei, dass Ängste und Vorurteile abgebaut werden können. Wie gelingt ein konstruktives Miteinander?
Wie wollen wir leben?
Soziokulturelle Zentren sind Fixpunkte, in denen sich grundlegende Werte der Gesellschaft wie Verantwortung, Solidarität, Partizipation, Selbstbestimmung, Nachhaltigkeit und kulturelle Identität manifestieren. Soziokultur als Keimzelle für eine offene Gesellschaft bietet den Diskursraum für die Frage, wie wir leben und was wir ändern wollen. Was sind die Ansätze? Wie setzen sie sich durch?
Rolle der Arbeit
Digitaler Wandel, Globalisierung und demografische Entwicklung verändern unsere Arbeitswelt. Gleichzeitig erleben wir eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft. Immer mehr Menschen werden immer weniger gebraucht. Welche Folgen hat das für die Soziokultur? Wie geht sie damit um?
change
Generationswechsel in der Soziokultur - eine komplexe Herausforderung. Nicht selten wechseln auch in Politik und Verwaltung die Zuständigen. Wie lässt sich ein erfolgreicher Übergang gestalten? Verändert dieser Prozess die Soziokultur? Und was sagen die Jüngeren dazu?
Per se politisch
Soziokultur trägt zu einer pluralistischen Gesellschaft bei, sensibilisiert gegenüber Ausgrenzungstendenzen und stärkt das Engagement in der Zivilgesellschaft. Soziokulturelle Zentren und Initiativen als Orte des Empowerments handeln per se politisch. Wie machen sie das konkret?