Veranstaltungen
Die Veranstaltungen unseres Verbandes richten sich meist gleichermaßen an Mitglieder und andere Interessierte. Sie finden hier die Themen und Inhalte sowohl künftiger als auch zurückliegender Veranstaltungen unseres Verbandes. Informieren Sie sich auch über bundesweite Tagungen anderer Veranstalter. Fortbildungsangebote finden Sie unter Qualifizierung.
Das Projekt „SaatGut - Fundraising für Soziokultur“ wurde am 17. Oktober 2012 von 17 bis 21 Uhr im Kulturzentrum RAW-tempel in Berlin-Friedrichshain anlässlich des "Tags der Soziokultur 2012“ zum ersten Mal öffentlich präsentiert. Artistische Darbietungen des Vereins zur Überwindung der Schwerkraft e.V. führten durch den Abend, der mit einer Diskussionsrunde zwischen BundeskulturpolitikerInnen und AkteurInnen der Soziokultur abschloss.
Am 17. Oktober 2012 fand von 10 bis 16 Uhr (inkl. einer Stunde Mittagspause) die 2. Mitgliederversammlung 2012 im Berliner Mitgliedszentrum RAW-tempel statt.
Am 16.10.2012 kam in Berlin 22 VertreterInnen aus 11 Bundesländern zusammen, um zum einen die Kriterien von interkultureller Arbeit in der Soziokultur zu definieren und zum anderen allgemein gültige Maßnahmeschritte zur interkulturellen Öffnung bzw. Weiterentwicklung der soziokulturellen Zentren zu diskutieren.
"Einen besseren Ort für meine erste Begegnung mit der Bundesvereinigung Sozikultureller Zentren hätte es nicht geben können. Wie kaum ein anderes Kulturzentrum der Region ist der Bremer Schlachthof für mich persönlich der Ort an dem ich Soziokultur erstmals bewusst erlebt habe: Ob als Teenager vor der Bühne, als Musiker auf der Bühne oder als Veranstalter hinter der Bühne durfte und darf ich hier spüren, dass gelebte Soziokultur viel mehr ist als nur ein Wort – Soziokulturelle Zentren machen Kultur überhaupt erst erfahrbar! Ohne erhobenen Zeigefinger kann sich hier jeder selbst kreativ und konstruktiv einbringen und ist nicht mehr nur reine Kultur-KonsumentIn.
"Das war eine der Kernthesen des gut besuchten Workshops der Bundesvereinigung Soziokultur am 8. Mai 2012 im Kulturzentrum Schlachthof, bei dem es um bessere Fotos von Veranstaltungen und Events für die eigene Öffentlichkeitsarbeit ging. Denn vor allem der erste visuelle Eindruck lenkt die Aufmerksamkeit der BetrachterInnen auf die dahinter stehenden Themen. Und das ist in den ersten drei Sekunden geschafft - oder nicht.
10 – 9 – 8 – 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2 – 1 – 0 – START!!!
Komm zum AUFTAKT nach Berlin!
Wir laden KollegInnen, UnterstützerInnen und FreundInnen der Soziokultur herzlich auf den Pfefferberg ein! Am 12. Oktober wollen wir von 17 bis 20 Uhr Kultur erleben, Politik diskutieren und uns durch verschiedene Aktionen vernetzen.
Am Mittwoch, den 12. Oktober 2011 fand von 10 bis 15 Uhr die 2. Mitgliederversammlung im Nachbarschaftshaus Pfefferwerk statt.
Nach den obligatorischen Berichten aus der Geschäftsstelle und den Gremien legten die KassenprüferInnen Ilona Trimborn-Bruns und Jürgen Dulitz den Revisionsbericht für 2010 ohne Beanstandungen vor. Sie wurden für eine weitere Periode wiedergewählt.
Stimmt es, dass man durch die Nutzung von Social Media mit wenig Budget hohe Aufmerksamkeit und neue Zielgruppen erreicht, das Image verbessert und Sponsorengelder akquiriert? Wie kommuniziert man in diesem neuen Medium, welche der zahlreichen Tools sind nützlich, welche Ziele kann man erreichen? Und welche Risiken gibt es zu beachten?
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gemäß des Beschlusses der Mitgliederversammlung im November 2010 in Essen und im Auftrag des Vorstandes der Bundesvereinigung lade ich euch hiermit herzlich ein!