DIE VIELEN, 29.11.2019
DIE VIELEN rufen zu Erinnerungs-Feiern für eine Gesellschaft von morgen auf!
Zum ersten RATSCHLAG DER VIELEN sind in Nürnberg über 200 Aktive aus der Kunst- und Kulturlandschaft aus Deutschland und Österreich zusammengekommen, die sich in 32 regionalen ERKLÄRUNGEN DER VIELEN für die Fortentwicklung einer freien und offenen Gesellschaft einsetzen.
LAG Soziokultur Thüringen, 22.11.2019
Den von der LAG Soziokultur Thüringen gestiftete KULTURRIESE-Preis erhält in diesem Jahr der Verein Zwiwel – Zwischenwelten e.V. aus Bad Langensalza. Kulturminister würdigt das hohe kulturelle Engagement und die regionale Bedeutung des Vereins und der vier weiteren Nominierten.
Pressemitteilung, 13.11.2019
Stellungnahme der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. zum Entzug der Gemeinnützigkeit des Demokratischen Zentrums - DemoZ in Ludwigsburg (Baden-Württemberg) durch das Finanzamt Ludwigsburg.
Initiative Musik, 6.11.2019
Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V., 4.11.2019
Der Begriff Heimat bestimmt die politische Debatte und wird kontrovers diskutiert. Für die Soziokultur bedeutet Heimat nicht begrenztes Territorium und Vehikel der Exklusion, sondern: eine Aufgabe. Wie soziokulturelle Zentren Beheimatungsprozesse aktiv gestalten, zeigt die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.
Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V., 21.10.2019
Die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. engagiert sich als Dach- und Fachverband für die Anerkennung und angemessene Förderung der soziokulturellen Arbeit. Mitglieder der Bundesvereinigung sind die jeweiligen Landesverbände, in denen derzeit ca. 600 soziokulturelle Zentren, Netzwerke und Initiativen in Deutschland organisiert sind. Die Bundesvereinigung selbst ist Mitglied in anderen bundesweiten und europäischen Netzwerken.
Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V., 19.9.2019
In über 500 Städten Deutschlands beteiligen sich Menschen am morgigen Freitag, dem 20. September, am dritten weltweiten Klimastreik. Die Schüler*innen von Fridays For Future erhalten dabei breite Unterstützung von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, der Evangelischen Kirche und zahleichen weiteren Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Doch auch die Kultur ist hier gefragt: Denn der Kampf gegen den Klimakollaps benötigt einen Kulturwandel! Die Kultur bestimmt unsere Handlungsmuster und Denkweisen.
Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V., 2.9.2019
Die neue Ausschreibung „Jugend ins Zentrum!“ 2020 ist veröffentlicht: Vollständige Anträge, die bis zum 30. September 2019 per E-Mail an jugend@soziokultur.de sowie per Post bis zum 5. Oktober 2019 bei uns vorliegen, gehen ins Juryverfahren ein. Ab der 44. KW versenden wir die Juryentscheidungen.
Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V., 20.8.2019
Alle reden von Zukunft. Wir auch! Unsere Themen? CO2-freie Mobilität, bewusster Konsum und klimaneutrales Veranstalten. Wie sich soziokulturelle Zentren für die Zukunft aufstellen, zeigt die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.
Initiative kulturelle Integration, 15.8.2019
Die Initiative kulturelle Integration lädt zu ihrer zweiten Jahrestagung am Dienstag, den 3. September 2019 ein. Vor dem Hintergrund der Europaparlamentswahlen im Mai und der anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen, und Thüringen sowie der Jubiläen 70 Jahre Grundgesetz, 30 Jahre Friedliche Revolution und 100 Jahre Weimarer Republik soll in diesem Jahr das Thema „Zusammenhalt und Demokratie“ den Fokus unserer Jahrestagung bestimmen.